- Einsatzkräfte: 44
- Einsatzaufkommen(ca.): 30-40
- Dienstabend: 14tägig Freitags
Der Norden des Xantener Stadtgebietes bildet das grundsätzliche Einsatzgebiet der Löscheinheit Nord. Dazu gehören die Ortschaften Vynen, Marienbaum und Obermörmter. Ebenfalls befindet sich in diesem Bereich neben einem Teilstück der B57 und einem Rheinabschnitt auch einer der beiden Freizeitseen (Xantener Nordsee).
Durch den Zusammenschluss der Löschgruppen Vynen und Marienbaum entstand aus zwei Löschgruppen eine neue Löscheinheit im Xantener Einsatzgebiet.
Das Gerätehaus liegt am Spettmannsweg,· zwischen den beiden Ortschaften Vynen und Marienbaum. Mit dem Umzug am 21.09.2007 konnte nach nur knapp 9 Monaten Bauzeit das neue Domizil an die Mitglieder der Löscheinheit übergeben werden. Am 20.04.2008 wurde das neue Gebäude in einer großen Einweihungsfeier unter dem Motto “Tag der offenen Tore “ der Öffentlichkeit vorgestellt.
Nun steht den aktiven Einsatzkräften und Mitgliedern der Ehrenabteilung ausreichend Platz für die alle 14 Tage stattfinden Dienstabende zur Verfügung. Neben einem großen Schulungsraum einer Werkstatt, einem Büro, einer Küche und 2 Lagerräumen sind ausreichend große Umkleide- und Sanitärräume vorhanden. Da nun auch eine Trennung vom Feuerwehrfrau und Feuerwehrmann möglich ist, können auch interessierte Frauen der Löscheinheit beitreten.
Das Einsatzgebiet der Löscheinheit Nord erstreckt sich in erster Linie auf die Ortschaften Vynen, Marienbaum und Obermörmter. Hierzu verfügt die Löscheinheit über ein HLF 20, ein LF 10, sowie über zwei MTFs.
Alle 14 Tage Freitags um 19.15 Uhr treffen sich die Mitglieder der Löscheinheit um auf den Dienstabenden das theoretische und praktische Wissen weiter zu vertiefen. Im Winter steht meist der theoretische Unterricht an während im Sommer die praktische Aus- und Weiterbildung stattfindet. Zusätzlich unterstützen die Ausbilder der Löscheinheit Nord bei der Grundausbildung zum Truppmann, welche fast jedes Jahr in Gemeinschaftsarbeit mit der Feuerwehr Xanten und Alpen stattfindet.
Neben den Pflichtaufgaben nach BHKG gehört auch die Kameradschaftspflege zu den Aufgaben. Dazu gehören Kameradschaftsabend und die Nikolausfeier mit der ganzen Familie. Weiterhin ist die Löscheinheit Nord ein fester Bestandteil des Dorflebens in den 3 Ortschaften. Daher nehmen die Kameraden an verschiedenen Festlichkeiten teil. In den vier Kindergärten zeigt die Mannschaft der Löscheinheit den Kindergartenkindern in der Brandschutzerziehung das richtige Verhalten im Brandfall und begleiten die Martinszüge bei Ihrem Umzug durch die Dörfer. Desweiteren unterstützen sie die Dorfgemeinschaften bei Veranstaltungen wie Volkstrauertag, Dorffest, Kirmesumzug uvm.